RESEARCH PAPER SCHREIBEN

RESEARCH PAPER SCHREIBEN

Forschungsartikel (Research Paper) gehören zu den zentralen Textsorten wissenschaftlicher Kommunikation. Sie machen die Erkenntnisse, Ergebnisse und Potenziale wissenschaftlicher Studien und Untersuchungen für die Diskussion innerhalb der Forschungsgemeinschaft zugänglich und sind zugleich Ausweis der fachlichen Kompetenz ihrer Autor*innen.

Je nach Erfahrung und Kontext sind die Fragen von Forschenden zum Paper Writing unterschiedlich. Entsprechend verschieden können auch die Workshopthemen sein. In einem Vorgespräch kläre ich gern mit Ihnen den Bedarf der jeweiligen Zielgruppe ab und erstelle Ihnen ein passgenaues Angebot.

Finden Sie nachfolgend drei mögliche Beispiele zur Anregung und Orienierung:

Research Paper schreiben und publizieren – Eine Einführung für Junior Researchers

Für Forschende in der Frühphase ihrer wissenschaftlichen Karriere – ob als Mitglied in einem Forschungsprojekt oder im Rahmen einer kumulativen Promotion – ist es häufig schwierig abzuschätzen, worauf genau es ankommt, um für ihr Manuskript die Chancen auf Annahme zu erhöhen. Denn Junior Researchers verfügen naturgemäß noch nicht über die Publikationserfahrung wie Seniors. Sie sind noch wenig vertraut mit den Gepflogenheiten und Anforderungen der unterschiedlichen Fachzeitschriften und ihrer Publika wie auch mit den Kriterien der Redaktionen und gutachterlichen Fachpersonen (Peer Reviewers).

Ein Workshop für diese Zielgruppe bietet die Möglichkeit einer Einführung in die grundlegenden strukturellen und prozessualen Aspekte des Schreibens für Fach-Journale – vom Publikationsprozess über die Textkonzeption bis hin zu den spezifischen Herausforderungen für Early Career Writers.

Aktuell: Dieses Thema biete ich auch als offenen Online-Workshop im [schreibzentrum.berlin] an. Nächster Termin in Vorbereitung. Infos und Anmeldung hier.

Die Kapitel empirischer Research Papers – Funktion, Inhalt, Struktur

Speziell für Schreibende in empirischer Forschung kann ein Schwerpunkt auch auf eine Einführung in die grundlegenden Funktionen und Inhalte der Kernkapitel eines Research Papers nach dem IMRaD-Modell sinnvoll sein. Neben den Anforderungen an die Sektionen Introduction, Material & Methods, Results und Discussion kann hier auch der Umgang mit ergänzenden und optionalen Elementen, wie sie in verschiedenen Fachjournalen üblich sind oder verlangt werden (Forschungsstand, Theorie, Schlussfolgerungen, Limitationen) besprochen werden.

Aktuell: Dieses Thema biete ich auch als offenen Online-Workshop im [schreibzentrum.berlin] an. Nächster Termin in Vorbereitung. Infos und Anmeldung hier.

Fachartikel als Teil der Berufspraxis – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

Für Projektteams in Forschungseinrichtungen, deren Mitglieder zum Teil bereits über größere Publikationserfahrung verfügen, stellen sich hingegen eher Fragen zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Schreibens von Fachartikeln. Etwa: Wie gelingt es, das Verfassen von Fachartikeln verträglich in den Forschungsalltag zu integrieren? Wie kann das kollaborative Schreiben, wenn mehrere Autor*innen an einem Paper beteiligt sind, produktiv gesteuert werden? Und wie kann aus einem detailreichen Projekt ein Publikationsplan mit mehreren möglichen Artikelveröffentlichungen abgeleitet und umgesetzt werden?

Aktuell: Speziell zum Thema „Research Paper schreiben im Team“ biete ich einen offenen Halbtages-Online-Workshop im [schreibzentrum.berlin] an. Nächster Termin in Vorbereitung. Infos und Anmeldung hier.

Sind Sie interessiert?

Dann melden Sie sich gern mit einer Anfrage für ein Angebot oder für ein kostenfreies Vorgespräch per E-Mail an kontakt@schreibberatung-arnold.de.