SCHREIBTIPPS

Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben

Seit Januar 2020 veröffentlicht das [schreibzentrum.berlin] regelmäßig Montags-Schreibtipps. Dies sind Antworten auf Fragen zum wissenschaftlichen und beruflichen Schreiben, die den Teammitgliedern des Schreibzentrums in Workshops und Coachings begegnen.

Lesen Sie hier unsere praktischen Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben, kurz und prägnant in 300 Wörtern. (Die nachfolgend aufgeführten Beiträge stammen jeweils entweder von Daniela Liebscher, Gudrun Thielking-Wagner oder Sven Arnold.)

Textplanung

Den roten Faden prüfen

Eine klare Forschungsfrage formulieren

Arbeit am Text

Eine Aussage belegen oder nicht belegen?

Gute Gründe Zusammenfassungen zu schreiben

Hilfe, zu meinem Thema erscheint ständig Neues

Ich-Form beim wissenschaftlichen Schreiben verwenden – ja oder nein?

Textfragmente zu einem Text zusammenfügen

Wann ist ein Kapitel fertig?

Wie formuliere ich Absätze in einem wissenschaftlichen Text?

Wie formuliere ich gute Überschriften in einem wissenschaftlichen Text?

Wie verarbeite ich die gesammelten Zitate in meiner Dissertation?

Zu viele Quellenbelege im Text?

Die Dissertation abschließen und nicht weiter daran herumfeilen

Abschnitte und Kapitel

Wann schreibe ich die Einleitung?

Sind Kapitel-Intros sinnvoll?

Das Theoriekapitel wird nicht fertig?

Muss ich im Research Paper immer auch Limitationen beschreiben?

Arbeits- und Schreibprozess

7 gute Gründe für das Schreiben in einer Gruppe

Ich finde Schreiben furchtbar …

Pause machen ist produktiv

Schreiben im Einklang mit dem Biorhythmus

Schreibroutine entwickeln und regelmäßig schreiben

Vereinbarungen zum Schreiben mit sich selbst einhalten

Welcher Schreibtyp sind Sie?

Wie bekomme ich meine ausufernde Online-Recherche in den Griff?

Wie finde ich wieder in meinen Schreib-Flow zurück?

Wie formuliere ich realistische Schreibziele?

Wie kann ich schneller schreiben?

Wie komme ich aus meiner Gliederungsblockade heraus?

Wie komme ich zum regelmäßigen Schreiben?

Promotions-Umfeld

Beim Stipendienantrag mit Leserorientierung überzeugen

Erfolgreiche Bewerbung auf ein Promotionsstipendium

Mit Selbstzweifeln umgehen

Produktiv schreiben im Homeoffice

Trotz Störungen im Büro schreiben

Was Promovieren mit psychischer Gesundheit zu tun hat

Wie erhalte ich endlich Textfeedback von meiner Betreuungsperson?

Überlegungen zur Promotion

In der Dissertation Textteile aus der eigenen Masterarbeit verwenden?

Mündlich besser als schriftlich – trotzdem promovieren?

Wie vermeide ich ein zu großes Dissertationsthema?

Research Paper

Muss ich im Abstract auch schon Ergebnisse nennen?

Soll ich mein Paper zuerst in einem hoch gerankten Journal einreichen?

Wann wähle ich eine Zeitschrift für meinen Fachartikel aus?

Warum hänge ich bei meinem Paper für die Promotion plötzlich am Ergebnis-Teil fest?

Wie mache ich aus meinem Datensample mehrere Research Papers?

Wie mache ich aus meiner Monografie einen Fachartikel?

Wie schreibe ich ein Proposal zu einem Call for Papers?

Lektüretipp Promotion

Wenn Sie promovieren, dann stöbern Sie gern auch im von meiner Kollegin Gudrun Thielking-Wagner und mir im Internet zusammengestellten Ratgeber: Erfolgreich promovieren und finden Sie darin hilfreiche Tipps zum Verfassen der Dissertation.