SCHREIBTIPPS
Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
Seit Januar 2020 veröffentlicht das [schreibzentrum.berlin] regelmäßig Montags-Schreibtipps. Dies sind Antworten auf Fragen zum wissenschaftlichen und beruflichen Schreiben, die den Teammitgliedern des Schreibzentrums in Workshops und Coachings begegnen.
Lesen Sie hier unsere praktischen Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben, kurz und prägnant in 300 Wörtern. (Die nachfolgend aufgeführten Beiträge stammen jeweils entweder von Daniela Liebscher, Gudrun Thielking-Wagner oder Sven Arnold.)
Textplanung
Eine klare Forschungsfrage formulieren
Arbeit am Text
Gute Gründe Zusammenfassungen zu schreiben
Hilfe, zu meinem Thema erscheint ständig Neues
Ich-Form beim wissenschaftlichen Schreiben verwenden – ja oder nein?
Textfragmente zu einem Text zusammenfügen
Wie formuliere ich Absätze in einem wissenschaftlichen Text?
Wie formuliere ich gute Überschriften in einem wissenschaftlichen Text?
Wie verarbeite ich die gesammelten Zitate in meiner Dissertation?
Zu viele Quellenbelege im Text?
Die Dissertation abschließen und nicht weiter daran herumfeilen
Abschnitte und Kapitel
Wann schreibe ich die Einleitung?
Das Theoriekapitel wird nicht fertig?
Muss ich im Research Paper immer auch Limitationen beschreiben?
Arbeits- und Schreibprozess
7 gute Gründe für das Schreiben in einer Gruppe
Ich finde Schreiben furchtbar …
Schreiben im Einklang mit dem Biorhythmus
Schreibroutine entwickeln und regelmäßig schreiben
Vereinbarungen zum Schreiben mit sich selbst einhalten
Wie bekomme ich meine ausufernde Online-Recherche in den Griff?
Wie finde ich wieder in meinen Schreib-Flow zurück?
Wie formuliere ich realistische Schreibziele?
Wie kann ich schneller schreiben?
Wie komme ich aus meiner Gliederungsblockade heraus?
Wie komme ich zum regelmäßigen Schreiben?
Promotions-Umfeld
Beim Stipendienantrag mit Leserorientierung überzeugen
Erfolgreiche Bewerbung auf ein Promotionsstipendium
Produktiv schreiben im Homeoffice
Trotz Störungen im Büro schreiben
Was Promovieren mit psychischer Gesundheit zu tun hat
Wie erhalte ich endlich Textfeedback von meiner Betreuungsperson?
Überlegungen zur Promotion
In der Dissertation Textteile aus der eigenen Masterarbeit verwenden?
Mündlich besser als schriftlich – trotzdem promovieren?
Wie vermeide ich ein zu großes Dissertationsthema?
Research Paper
Muss ich im Abstract auch schon Ergebnisse nennen?
Soll ich mein Paper zuerst in einem hoch gerankten Journal einreichen?
Wann wähle ich eine Zeitschrift für meinen Fachartikel aus?
Warum hänge ich bei meinem Paper für die Promotion plötzlich am Ergebnis-Teil fest?
Wie mache ich aus meinem Datensample mehrere Research Papers?
Wie mache ich aus meiner Monografie einen Fachartikel?
Wie schreibe ich ein Proposal zu einem Call for Papers?
Lektüretipp Promotion
Wenn Sie promovieren, dann stöbern Sie gern auch im von meiner Kollegin Gudrun Thielking-Wagner und mir im Internet zusammengestellten Ratgeber: Erfolgreich promovieren und finden Sie darin hilfreiche Tipps zum Verfassen der Dissertation.