SCHREIBTIPPS

Tipps zum wissenschaftlichen und beruflichen Schreiben

Seit Januar 2020 veröffentlicht das [schreibzentrum.berlin] regelmäßig Montags-Schreibtipps. Diese sind Antworten auf Fragen zum wissenschaftlichen und beruflichen Schreiben, die den Teammitgliedern des Schreibzentrums in Workshops und Coachings begegnen.

Lesen Sie hier meine Beiträge zu ausgewählten Themen und Aspekten des Schreibens wissenschaftlicher Texte und des Schreibens in beruflichen Kontexten, jeweils kurz und prägnant in rund 300 Wörtern. Spezielle Unterthemen zum wissenschaftlichen Schreiben bilden Fragen zum Verfassen von Fachartikeln und zu den Herausforderungen des Schreibens im Team. Ergänzt werden die Tipps durch eine Auswahl einzelner Beiträge meiner Teamkolleginnen aus dem [schreibzentrum.berlin].

Wissenschaftliche Texte – Textkonzeption, Arbeits- und Schreibprozess, Kapitel

Das Theoriekapitel wird nicht fertig?

Die Dissertation abschließen und nicht weiter daran herumfeilen

Eine Aussage belegen oder nicht belegen?

Hilfe, zu meinem Thema erscheint ständig Neues

In der Dissertation Textteile aus der eigenen Masterarbeit verwenden?

Mit Schreibroutine den roten Faden für die Dissertation finden [von Gudrun Thielking-Wagner]

Pause machen ist produktiv [von Gudrun Thielking-Wagner]

Sind Kapitel-Intros sinnvoll?

Wie formuliere ich gute Überschriften in einem wissenschaftlichen Text? [von Daniela Liebscher]

Wann ist ein Kapitel fertig?

Wann schreibe ich die Einleitung?

Welcher Schreibtyp sind Sie? [von Daniela Liebscher]

Wie kann ich schneller schreiben? [von Daniela Liebscher]

Wie vermeide ich ein zu großes Dissertationsthema?

Zu viele Quellenbelege im Text?

Research Paper / Fachartikel

Muss ich im Abstract auch schon Ergebnisse nennen?

Muss ich im Research Paper immer auch Limitationen beschreiben?

Soll ich mein Paper zuerst in einem hoch gerankten Journal einreichen?

Wann wähle ich eine Zeitschrift für meinen Fachartikel aus?

Wie mache ich aus meinem Datensample mehrere Research Papers?

Wie mache ich aus meiner Monografie einen Fachartikel?

Wie schreibe ich ein Proposal zu einem Call for Papers?

Schreiben im Team – kollaboratives Schreiben

Grundformen des kollaborativen Schreibens

Was kann ich tun, wenn Rückmeldungen zur Textüberarbeitung von Ko-Autor_innen ausbleiben?

__________

Weitere Tipps zu Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens, etwa zum Schreiben von Stipendienanträgen oder zu Fragen zu Textstruktur und Textaufbau sowie zum produktiven Schreiben  finden Sie in den Montags-Schreibtipps des [schreibzentrum.berlin].

__________

Lektüretipp Promotion

Wenn Sie promovieren, dann stöbern Sie gern auch im von meiner Kollegin Gudrun Thielking-Wagner und mir im Internet zusammengestellten Ratgeber: Erfolgreich promovieren und finden Sie darin hilfreiche Tipps zum Verfassen der Dissertation.

Schreiben im Beruf – Moderne Korrespondenz per Geschäftsbrief und E-Mail

Beantwortungszeit für E-Mails

Drei Pünktchen, doppelte Fragezeichen & Co.

„Gern“ oder „gerne“ – Wie muss ich und wie darf ich schreiben?

Geschäftsbriefe schreiben – welche Anrede ist die passende?

„Ich“ am Satzanfang?

Immer positiv formulieren?

„Mit freundlichen Grüßen?“

Serviceorientiert schreiben in geschäftlicher Korrespondenz

Wie formuliere ich eine Aufforderung eindeutig?

Wie komme ich in meinen E-Mails auf den Punkt?

Was ist ein guter Betreff in E-Mails?

Sich für eine E-Mail bedanken?

Zeitstress abbauen – Aufgaben sortieren

__________

Weitere Tipps zu Aspekten des beruflichen Schreibens, etwa zum Schreiben von Online-Texten, von Protokollen oder zu Texten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit finden Sie in den Montags-Schreibtipps des [schreibzentrum.berlin].